21. Salzburg Europe Summit
Europa und Hoffnung
Am 21. Salzburg Europe Summit vom 28. - 30. September 2025 diskutieren internationale Expertinnen und Experten über aktuelle europäische Themen.
In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und bei gemeinsamen Abendveranstaltungen diskutierten international anerkannte Fachleute sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland über aktuelle Herausforderungen und Krisen in Europa.

21. Salzburg Europe Summit, 28. - 30. September 2025
Das Programm wird regelmäßig aktualisiert.
Sonntag, 28. September 2025
11.00 h
>>> Eröffnung der Kunstausstellung
13.00 h
>>> Generalversammlung
15.00 h >>> IRE Forum
17.00 h >>> Jugenddiskussion
17.00 h
>>> Kolloquium
20.00 h >>> Abendveranstaltung
Montag, 29. September 2025
09.00 h >>> 30 Jahre Österreich in der EU
10.15 h >>> Dialog I
12.00 h >>> Dialog II
14.15 h >>> Dialog III
15.30 h >>> Dialog IV
17.15 h >>> Workshop
20.00 h >>> Abendveranstaltung
Dienstag, 30. September 2025
09.00 h >>> Dialog V
12.00 h >>> Exkursionen
KUNSTAUSSTELLUNG
Kunstausstellung Europäische Regionalkultur
Gast 2025: Brčko-Distrikt, Bosnien und Herzegowina
Sonntag, 28. September 2025
11.00 Uhr
Salzburg Congress, Mozartsaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
Kunstausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern aus Brčko Distrikt, Bosnien und Herzegowina.
In Kooperation mit dem Kulturverein HKD " Napredak" Sarajevo, Podružnica Brčko Distrikt BiH.
Das Institut der Regionen Europas (IRE) präsentiert damit im Rahmen des „Salzburg Europe Summits“ auch die regionale europäische Kunst und Kultur, die Verbindung von Geschichte und Moderne und die regionale kulturelle Vielfalt Europas. Zoran Šijakovic, IRE-Sonderberater für Regionalkultur, kuratierte die Ausstellung. Eröffnet in Anwesenheit politischer und diplomatischer Vertreterinnen und Vertreter.
BEGRÜSSUNG
Franz Schausberger
Vorsitzender des IRE
Siniša Bencun
Botschafter von Bosnien und Herzegowina
ERÖFFNUNGSREDE
Mirko Mečić
Präsident von Napredak, Brčko Distrikt, Bosnien und Herzegowina
Stefan Schnöll
Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg, zuständig ua. für Kultur
KÜNSTLERISCHER LEITER
Dusko Samardzija
HKD Napredak, Brčko Distrikt, Bosnien und Herzegowina
Die Kunstausstellung wird organisiert in Kooperation mit:

INSTITUT DER REGIONEN EUROPAS (IRE)
Generalversammlung 2025
Sonntag, 28. September 2025
13.00 Uhr
Salzburg Congress, Mozartsaal
Auerspergstrasse 6, 5020 Salzburg
Beider Generalversammlung sind Mitglieder des Instituts der Regionen Europas (IRE) stimmberechtigt.
Gäste sind herzlich willkommen.
GENERALVERSAMMLUNG
Stefan Eder
Rechtsanwalt und Vorsitzender des IRE-Fördervereins
Franz Schausberger
Vorsitzender des IRE
Helmut Falschlehner
Mitgliedes des Vorstandes des IRE
Joachim Fritz
Generalsekretär des IRE
Josef Schöchl
Mitglied des Vorstandes des IRE
PRÄSENTATION - "Best Practice Austria Plattform"
Amelie Zema
aed – Agency for Economic Cooperation and Development
PRÄSENTATION
Miroslav Geljić
Abteilungsleiter für EU-Integration und Internationale Zusammenarbeit, Brčko-Distrikt, Bosnien und Herzegowina
IRE FORUM
Die Herausforderungen des demographischen Wandels in der EU
Sonntag, 28. September 2025
15.00 Uhr
Salzburg Congress
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
Der demographische Wandel in Europa in den letzten Jahrzehnten ist von mehreren herausfordernden Entwicklungen geprägt. Diese Entwicklungen, wie zum Beispiel die Veränderung des Familienbildes, haben Auswirkungen auf die Sozialstruktur und Familienpolitik vieler Staaten. Vor allem in Ländern Westeuropas ist die Bevölkerung, aufgrund niedriger Geburtenraten bei höherer Lebenserwartung als früher, deutlich gealtert. Diese Alterung der Bevölkerung bringt auch erhebliche Herausforderungen bei der Finanzierung der Pensions- und Gesundheitsversorgung mit sich. Auch Migration und Zuwanderung spielen eine Rolle in der Veränderung der Gesellschaft. Zuwanderung hilft einerseits, die problematische Bevölkerungsentwicklung zu stabilisieren, andererseits stellen viele integrationsrelevante Fragen die Politik und Gesellschaft vor Herausforderungen. In zahlreichen ländlichen und peripheren Regionen sinkt die Bevölkerung, da viele junge Menschen in die Städte ziehen oder ins Ausland auswandern, während in Großstädte die Bevölkerung stark zunimmt. Dies verstärkt das Ungleichgewicht zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
Insgesamt ist der demographische Wandel in Europa eine komplexe Mischung aus einer alternden Bevölkerung, niedrigen Geburtenraten und Migration, was sowohl wirtschaftliche, als auch gesellschaftliche Veränderungen nach sich zieht. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel auch im Bereich der Pflege. Immer mehr Menschen sind auf professionelle Pflege, teils rund um die Uhr, angewiesen, was den Druck auf Familien sowie Pflegekräfte erhöht. Viele Pflegeeinrichtungen kämpfen mit Personalmangel, was zu Überlastung und Stress für das bestehende Personal führt. Die Politik wirbt um Pflegekräfte aus anderen Ländern, unter anderem aus Südosteuropa und asiatischen Staaten, was wiederum dort zu demographischen Veränderungen führt. Diskutiert wird auch der verstärkte Einsatz neuer Technologien in der Pflege. Eine Branche, die aber auch sehr stark vom menschlichen Faktor lebt.
Insgesamt stehen Gesellschaft und Politik vor komplexen Fragestellungen. Diese zu beantworten versuchen wir in konstruktiver Diskussion im diesjährigen IRE-Forum.
KEYNOTE
Lisa Warth
Leiterin Abteilung “Bevölkerung“ der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen, UNECE
PANEL
Alexander Biach
Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbstständigen, Österreich
Daniela Gutschi
Landesrätin für Gesundheit, Salzburg
Jürgen Osterbrink
Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft, PMU Salzburg & Director WHO CC for Nursing & Patient Safety, PMU Salzburg
Sirpa Pietikäinen - live connection nach Finnland
Mitglied des Europäischen Parlaments & Berichterstatter Europäische Pflegestrategie, Finnland
MODERATION
Heidi Huber
Salzburger Nachrichten
JUGENDFORUM
Jugend, Europa & Demokratie
Sonntag, 28. September 2025
17.00 Uhr
Salzburg Congress
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
Einen weiteren Höhepunkt des diesjährigen 21. IRE-Salzburg Europe Summit bildet der Jugenddialog, der zum dritten Mal am Summit stattfinden wird. Dieser Austausch in kleinem Rahmen bietet jungen Menschen, insbesondere Schülerinnen, Schülern und Studierenden, die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Prozesse aus dem Herzen Europas zu bekommen. Ein wichtiger Teil dieser Gespräche ist aber vor allem das Diskutieren und Austauschen über Ansichten, Zukunftsvisionen und aktuelle Krisen. Die Partizipation junger Menschen ist entscheidend für eine lebendige und zukunftsfähige Demokratie. Junge Menschen bringen frische und oft unerwartete Perspektiven und innovative Ideen in gesellschaftspolitische Diskussionen ein. Auch diesen Vorstellungen müssen wir Gehör schenken, um gegenseitiges Verständnis zu sichern und Fortschritt zu sichern.
DISKUSSIONSPARTNERIN
Sophia Kircher
Mitglied des Europäischen Parlaments, Österreich
MODERATION
Stephan Schweighofer
Universität Salzburg
KOLLOQUIUM
Haltung, Orientierung, Hoffnung.
Warum die Europäische Union ihre Werte wiederentdecken muss - und wie sie das schafft
Sonntag, 28. September 2025
17.00 Uhr
Salzburg Congress,
Herbert von Karajan Saal, 1.OG
In Kooperation mit dem St. Georgs-Orden
KEYNOTE
Vinzenz Stimpfl-Abele
Prokurator des St.Georgs-Orden
DISKUSSION
Jan-Peter Balkenende
Eh. Premierminister der Niederlande (2002 - 2010), Königlicher Staatsminister
Bohdan Dzyurakh
Apostolischer Exarch für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien
David Engels
Philosoph und Historiker
Karl Habsburg
Mitglied des Europäischen Parlaments a.D., Unternehmer, Großmeister des St. Georgs-Orden
Franz Schausberger
Vorsitzender des Instituts der Regionen Europas (IRE)
Kristin de Troyer
Theologin, Belgien
MODERATION
Claudia Reiterer
Journalistin & Moderatorin
In Kooperation mit:

ABENDEMPFANG
Empfang des Landes und der Stadt Salzburg
Sonntag, 28. September 2025
20.00 Uhr
Salzburger Residenz
Residenzplatz 1, Salzburg
Festlicher Empfang des Landes und der Stadt Salzburg im Rahmen des 20. Salzburg Europe Summit.
KLASSISCHE MUSIK AUS EUROPA
Dušan Sretović
Pianist am Mozarthaus in Wien, Serbien
In Kooperation mit der Kolarac Stiftung in Belgrad
Der Empfang ist vollständig ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
30 JAHRE ÖSTERREICH IN DER EU
Europa und Hoffnung
Montag, 29. September 2025
09.00 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
EUROPAHYMNE
Neue Mittelschule Musik Maxglan
BEGRÜßUNG
Franz Schausberger
Vorsitzender des Instituts der Regionen Europoas (IRE)
ERÖFFNUNG
Bernhard Auinger
Bürgermeister der Stadt Salzburg
Karoline Edtstadler
Landeshauptfrau von Salzburg
30 Jahre Österreich in der EU
Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995, also vor 30 Jahren, begann ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Landes. Die EU-Mitgliedschaft hat Österreich zahlreiche neue Chancen eröffnet, es war eine Entscheidung für Stabilität, Zusammenarbeit, Frieden und Wohlstand. Österreich hat stark von der offenen Handelspolitik der EU profitiert, für unseren Export eröffnete sich ein Zugang zu einem riesigen Markt. Österreich hat als EU-Mitglied von der stabilen Währung des Euro und der wirtschaftlichen Stärke der Union profitiert. Unser Land bekam Zugang zu verschiedenen Förderprogrammen vor allem zur Unterstützung der Landwirtschaft und der regionalen Entwicklung. Österreichische Bürgerinnen und Bürger können in anderen EU-Ländern arbeiten, leben und studieren. Durch die Teilnahme an EU-Forschungs- und Innovationsprogrammen konnte Österreich seine Position in der Wissenschaft und Technologie stärken und von finanziellen Zuschüssen profitieren. Die EU-Mitgliedschaft ermöglicht unserem Land, politischen Einfluss auf der europäischen Bühne zu nehmen, insbesondere in Fragen der Außenpolitik, des Handels und der Sicherheit.
In Zukunft müssen wir alle gemeinsam die EU kontinuierlich verbessern. So müssen etwa Bürokratie und Verwaltungsaufwand, die von den Unternehmen und Bürgern als zu bürokratisch und schwerfällig empfunden werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die die Migration: Österreich hat immer wieder Bedenken hinsichtlich der Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die soziale Infrastruktur geäußert. Die europäische Agrarpolitik ist ein weiterer Streitpunkt. Österreich, das eine starke Landwirtschaft hat, fordert eine stärkere und gerechtere Unterstützung der heimischen Landwirte. Österreich unterstützt grundsätzlich den EU-Kurs in Sachen Klimaschutz, fordert aber eine stärkere Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit. Österreich fordert eine stärkere Beachtung des Subsidiaritätsprinzips, wonach Entscheidungen möglichst auf der niedrigsten politischen Ebene getroffen werden sollten. Österreich sieht in manchen Bereichen eine zunehmende Zentralisierung der Macht auf EU-Ebene.
Wir diskutieren mit den wesentlichen Akteuren beim EU-Beitritt Österreichs 1995 über ihre Ansichten, die österreichischen Perspektiven in der EU betreffend.
VIDEOBOTSCHAFT
Franz Vranitzky
Bundeskanzler der Republik Österreich (1986 - 1997)
PANEL
Johannes Hahn
EU-Kommissar (2010 - 2024)
Waltraud Langer
Zeitzeugin, Journalistin, Landesdirektorin ORF Salzburg
Wolfgang Schüssel
Bundeskanzler der Republik Österreich (2000 - 20007), AUßenminister (1995 - 2000)
GESPRÄCHSFÜHRUNG
Andreas Heyer
Journalist, ORF Salzburg
DIALOG I
Europa - ist Hoffnung noch angebracht?
Montag, 29. September 2025
10.15 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
Das vereinte Europa ist zweifellos ein faszinierendes und herausforderndes Projekt, dessen Bedeutung sich besonders in Bezug auf die gegenwärtigen geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen zeigt. Die Frage, ob Hoffnung noch angebracht ist, lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die politischen Spannungen innerhalb der EU und in vielen europäischen Ländern sind spürbar. Themen wie der Brexit, populistische Bewegungen, die Flüchtlingskrise, der Krieg gegen die Ukraine, die neuesten Entwicklungen in den USA, die geopolitische Lage und die Frage der europäischen Integration beschäftigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es gibt sicherlich Unsicherheiten darüber, wie sich Europa langfristig entwickeln wird. Durch die Finanzkrise, Pandemie, überbordende Bürokratie, Inflation und Handelskriege steht unsere Wirtschaft unter starkem Druck. Am Westbalkan gibt es bei den Beitrittskandidaten Licht und Schatten. Und politische Extreme zielen ohne Rücksicht auf die Zerstörung des friedlichen vereinten, demokratischen Europas ab.
Dennoch zeigt sich, dass die EU in der Vergangenheit immer wieder in der Lage war, sich zu reformieren und Herausforderungen zu meistern. Europa ist trotz allem eine Wirtschaftsmacht, die ihr Potential stärker ausspielen muss. Und gegenüber anderen Playern in der Weltpolitik, haben die Staaten Europas sowieso nur gemeinsam eine Chance.
Hoffnung ist angebracht – allerdings in einem realistischen Rahmen. Europa steht vor großen Herausforderungen, die aber auch erhebliche Chancen bieten, sich zu erneuern und weiterzuentwickeln. Ob diese Hoffnung Früchte trägt, wird von den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen abhängen, die heute getroffen werden.
MODERATION
Christian Ultsch
Leiter Außenpolitik und stv. Chefredakteur, Die Presse
ÖSTERREICH & EUROPA
Christian Stocker
Bundeskanzler der Republik Österreich
EUROPA & HOFFNUNG
Andrej Plenković (tbc)
Premierminister von Kroatien
EUROPA & MIGRATION
Magnus Brunner
EU-Kommissar für Inneres und Migration
Vladislav Kondratovič
Innenminister der Republik Litauen
HOFFNUNG AUF EU-ERWEITERUNG?
Igli Hasani
Außen- und Europaminister, Albanien
Claudia Plakolm
Europa-Ministerin, Österreich
TALK - EUROPA & UKRAINE - live-connection to Kyiv
Taras Kachka
Stv. Ministerpräsident für Europäische Integration, Ukraine
IST EUROPA WETTBEWERBSFÄHIG?
Alexandru Nazare (tbc)
Finanzminister von Rumänien
DIALOG II
Moldau nach der Wahl: Hoffnung auf EU-Erweiterung?
Montag, 29. September 2025
12.00 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
Moldau, gelegen zwischen dem EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine, befindet sich in einer fragilen Situation. Innenpolitisch muss der Weg der Reformen und der Anti-Korruptionsbemühungen fortgesetzt werden. Doch unterstützen die Menschen dies uneingeschränkt? Seit 2022 ist das kleine Land am Dnister zudem Kandidat für die EU-Mitgliedschaft im Rahmen der „Neuen Erweiterung“ gemeinsam mit der Ukraine und Georgien.
Derzeit steht Moldau vor erheblichen Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Instabilität, politische Polarisierung und anhaltende Sicherheitsbedenken aufgrund der Nähe zum Konflikt in der Ukraine. Der Krieg hat zudem zu verstärkten Flüchtlingsströmen und Unsicherheiten bei der Energieversorgung geführt. Gleichzeitig bieten die europäischen Integrationsambitionen Moldaus eine entscheidende Chance, seine demokratischen Institutionen, die Rechtsstaatlichkeit und die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken. Die politische und finanzielle Unterstützung der EU ist dabei essenziell, um Moldau zu helfen, diese Schwierigkeiten zu meistern, äußeren Druck abzuwehren und die Stabilität in der Region zu fördern.
Wirtschaftlich zählt Moldau weiterhin zu den ärmsten Ländern Europas, stark abhängig von der Landwirtschaft, Überweisungen von im Ausland arbeitenden Bürgern und begrenzter Industrieproduktion. Hohe Armuts- und Arbeitslosenquoten, besonders unter jungen Menschen, stellen weiterhin eine Herausforderung für den sozialen Zusammenhalt dar. Politisch ist das Land geprägt von häufigen Regierungswechseln, einem fragmentierten Parteiensystem und andauernden Kämpfen gegen tief verwurzelte Korruption. Die Gesellschaft ist vielfältig, aber stark entlang regionaler, sprachlicher und kultureller Linien gespalten, was politische Spannungen teilweise verschärft. Außenpolitisch ist Moldau je nach Regierung gespalten zwischen historischen Beziehungen zu Russland und den Bestrebungen nach einer engeren Integration in die Europäische Union. Dieses schwierige Gleichgewicht wird durch den ungelösten Konflikt um die abtrünnige Region Transnistrien zusätzlich erschwert. Innenpolitisch steht die Regierung unter Druck, Reformen zügig umzusetzen, um die EU-Beitrittskriterien zu erfüllen.
Auch die Energiesicherheit ist ein kritisches Thema: Moldau konnte seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland erheblich reduzieren. Es laufen Bestrebungen, die Energiequellen zu diversifizieren und die Energieeffizienz zu steigern, unterstützt durch umfangreiche EU-Hilfen.
Die bevorstehenden Parlamentswahlen werden weithin als entscheidender Moment für die Zukunft des Landes gesehen. Sie stellen nicht nur die Stärke der demokratischen Institutionen auf die Probe, sondern auch die Bereitschaft der Bevölkerung, Reformen und die Annäherung an die EU weiter zu unterstützen. Politische Spannungen und konkurrierende Interessen machen den Wahlprozess besonders komplex, während externe Akteure weiterhin versuchen, das Ergebnis durch Desinformation und andere Mittel zu beeinflussen. Zudem spiegelte ein kürzliches Referendum zur EU-Mitgliedschaft eine knappe 50%-Unterstützung für die europäische Integration wider.
In diesem Panel diskutieren führende Politiker, Experten und Fachleute aus der Wirtschaft, wie sich die Wahl in Moldau auf den zukünftigen Weg des Landes auswirken wird. Kann Moldau den europäischen Reformkurs und die Annäherung an die EU fortsetzen, oder sind die Störungen durch Oligarchen und externe nicht-europäische Mächte stärker? Wie einflussreich ist Europa in Südosteuropa und der Schwarzmeerregion – und was wollen die Menschen in Moldau wirklich?
MODERATION
Michael Martens
Korrespondent Südosteuropa, FAZ
Situation der Republik Moldau
Cristina Gherasimov (tbc)
Vize-Premierministerin für EU-Integration, Republik Moldau
DISKUSSION
Khatia Kikalishvili
Programmdirektorin Östliche Nachbarschaft, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Andreas Kiefer
Eh. Generalsekretär Congress of Local & Regional Authorities im Europarat (2010 - 2022)
Daniel Mușat
Regional Sales Director SEE & Romania, Serbia, Bulgaria, Zumtobel Lightning, Rumänien
Brigitta Triebel
Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Chisinau – Live-Schaltung nach Chisinau (Moldau)
DIALOG III
Versorgungssicherheit in Europa
Montag, 29. September 2025
14.15 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
Die EU steht vor Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit ihrer Energieversorgung. Faktoren wie die COVID-19-Pandemie, die die Fragilität globaler Lieferketten offenlegte, oder Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der die gefährliche Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffimporten verdeutlichte, sowie die anhaltende Inflation, die die Energiepreise auf dem gesamten Kontinent in die Höhe getrieben hat, spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Seit 2021 sind die Preise für Strom und Gas stark gestiegen, wobei die Gaspreise auf den Weltmärkten eine entscheidende Rolle spielen. Da Erdgas weiterhin essentiell für die Stromerzeugung ist, haben Preisspitzen auf dem Gasmarkt direkt zu erhöhten Strompreisen für Haushalte und die Industrie geführt. Die Inflation hat die Lage zusätzlich verschärft. Obwohl die Preise seit ihrem Höchststand etwas gesunken sind, liegen sie weiterhin deutlich über dem Niveau vor der Krise und belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen.
Als Reaktion hat die EU bedeutende Schritte unternommen, um ihre Energiesituation zu reformieren. Der im Jahr 2022 gestartete REPowerEU-Plan zielt darauf ab, die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen noch vor 2030 zu beenden. Eine ehrgeizigere Roadmap, die 2025 eingeführt wurde, sieht den vollständigen Ausstieg aus russischen fossilen Brennstoffen und Kernmaterialien bis Ende 2027 vor, wobei die nationalen Umsetzungspläne bis Ende dieses Jahres vorgelegt werden müssen.
Im Zentrum der EU-Strategie steht der Aktionsplan für bezahlbare Energie, der sowohl kurzfristige Entlastungen als auch langfristige strukturelle Kostensenkungen anstrebt. Ergänzende Reformen des EU-Strommarktes sollen den Einfluss der volatilen Gaspreise reduzieren, indem sie Terminkontrakte, Power Purchase Agreements (PPAs) und Contracts for Difference (CfDs) fördern, um eine stabile Preisgestaltung für erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Die Energiesicherheit ist ebenfalls zu einer Top-Priorität geworden. Regulatorische Reformen verpflichten die Mitgliedstaaten nun, ihre Gasspeicheranlagen vor dem Winter zu 90 % zu füllen, und der Erdgasverbrauch ist seit 2022 um 17 % gesunken. Investitionen in die Infrastruktur haben die Versorgungspfade diversifiziert.
Die EU treibt auch die Dekarbonisierung der Industrie durch den Clean Industrial Deal voran, der ehrgeizige Ziele für die Elektrifizierung der Industrie und die jährliche Installation von 100 GW neuer erneuerbarer Energiekapazitäten bis 2030 setzt. Finanzielle Instrumente wie die Industrial Decarbonisation Bank sollen saubere Technologien fördern und die grüne Transformation beschleunigen.
Der weitere Weg wirft jedoch wichtige strategische Fragen auf: Kann die EU Dekarbonisierung, Bezahlbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit in Einklang bringen? Ist das Tempo des Übergangs im Rahmen des Europäischen Grünen Deals wirtschaftlich und sozial nachhaltig? Was kann Österreich tun und welche Herausforderungen ergeben sich für nationale und regionale Energie- und Netzversorger?
Der langfristige Erfolg der Energieunion wird davon abhängen, wie effektiv die EU Energiehoheit, Marktliberalisierung und Umweltambitionen ausbalanciert — und dabei gleichzeitig auf geopolitische Störungen sowie die Bedürfnisse ihrer Bürger und Industrien reagiert.
MODERATION
Gundula Geiginger
Moderator, Puls4
KEYNOTE
Severin Gruber
Generalsekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Österreich
TALK
Michael Baminger
Vorstandssprecher der SALZBURG AG
Gerhard Christiner
Vorstandssprecher und Technischer Vorstand Austrian Power Grid APG
Tobias Gotthardt
Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Freistaat Bayern
Orkhan Zeynalov
Stv. Minister für Energie, Aserbaidschan – Live-Schaltung nach Baku
DIALOG IV
Mobilität als Motor Europäischer Integration
Montag, 29. September 2025
15.30 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
Mobilität spielt eine zentrale Rolle als Motor der europäischen Integration, indem sie verschiedene Dimensionen der Vernetzung in Europa fördert. Sie ermöglicht Freizügigkeit der Bürgerinnen und Bürger innerhalb der EU, ein zentrales Prinzip der EU. Dies bedeutet, dass Menschen ohne Einschränkungen in andere Mitgliedstaaten reisen, dort arbeiten und leben können. Mobilität macht den Arbeitsmarkt flexibler und offener und begünstigt den grenzüberschreitenden Handel und Investitionen. Im Bereich Bildung und Forschung fördern Programme wie Erasmus+ und Horizon 2020 die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forscherinnen und Forschern innerhalb Europas. Die Mobilität im Bildungsbereich trägt auch dazu bei, die europäische Identität zu stärken, da Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in Kontakt kommen und ein besseres Verständnis für die Vielfalt innerhalb der Union entwickeln. Kultur und Tourismus profitieren ebenfalls von der Interaktion verschiedener europäischer Kulturen und Traditionen. Dies fördert ein stärkeres europäisches Gemeinschaftsgefühl und Verständnis. Mobilität unterstützt auch den politischen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Indem Menschen aus verschiedenen Ländern miteinander in Kontakt treten, werden grenzüberschreitende Themen wie Umweltpolitik, Sicherheit oder Menschenrechte stärker diskutiert. Darüber hinaus fördert die Mobilität den Austausch über politische Systeme und die Entwicklung gemeinsamer Werte. Insgesamt trägt die Mobilität dazu bei, Barrieren zu überwinden, sei es auf wirtschaftlicher, sozialer oder politischer Ebene. Sie verstärkt die Verbindungen zwischen den Mitgliedstaaten und unterstützt die Entstehung eines gemeinsamen europäischen Marktes sowie einer engeren Zusammenarbeit in vielen Bereichen. Die Mobilität schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen europäischen Gemeinschaft, was letztlich die europäische Integration stärkt.
MODERATION
Michael Kretz
Geschäftsführer und Chefredakteur MeinBezirk Salzburg
EINBLICKE - Live-Schaltung nach Kyjiw
Alexander Pertsovsky
CEO Ukrainian Railways Ukrzaliznytsia
KEYNOTE - Videostatement
Apostolos Tzitzikostas
EU-Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus
GESPRÄCH - Mobilität als Thema der Ungarischen EU-Ratspräsidentschaft 2025
Tibor Navracsics
Minister für öffentliche Verwaltung und Raumentwicklung, Ungarn
PANEL
Kurt Bauer
Leiter Fernverkehr & New Rail Business, ÖBB-Personenverkehr AG
Ralph Beisel
Hauptgeschäftsführer Deutscher Flughafenverband ADV, Deutschland
Ilka Dubernet
Kommissarische Abteilungsleiterin Verkehrsmärkte & -angebote, Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutschland
Vera Hofbauer
Leiterin Sektion "Verkehr", Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Österreich
Åsa Ågren Wikström
Mitglied Regionalparlament Västerbotten, Vorsitzende der Scandria-Alliance, Schweden
INTERAKTIVER WORKSHOP
Krieg der Worte – Desinformationskampagnen gegen europäische Demokratie
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer Stiftung in Wien.
Montag, 29. September 2025
17.15 Uhr
Salzburg Congress
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
Die Bedrohung demokratischer Prozesse und gesellschaftlichen Zusammenlebens durch Desinformation und hybride Angriffe nimmt rasant zu. Insbesondere intensiviert sich FIMI (Foreign Information Manipulation and Interference) seitens russischer Akteure. In dem interaktiven Workshop sollen aktuelle Ziele, Narrative, Strategien und Akteure diskutiert und Gegenmaßnahmen eruiert werden.
MODERATION
Michael Stellwag
Politischer Referent, Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer Stiftung in Wien
SPRECHER
Markus Schwinghammer
Experte für Informationsmanipulation und hybride Bedrohungen, DisInfo Consulting, Wien

ABENDVERANSTALTUNG
Salzburger Abend
Montag, 29. September 2025
20.00 Uhr
Augustiner Bräu Kloster Mülln
Lindhofstraße 7, 5020 Salzburg
Seit dem Jahr 1621 – also seit über 400 Jahren – gibt es das „Bräustübl“, die größte Biergaststätte Österreichs. Das Bier kommt aus Holzfässern und wird in Steinkrügen ausgeschenkt, dazu gibt es die passenden traditionellen Speisen. In geselliger Runde gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Salzburg Europe Summit die Möglichkeit zu interessanten, zwanglosen Gesprächen und zum Netzwerken. Das Bräustübl ist ein Ort der Begegnung, der Tradition – ein Stück lebende Geschichte im Zentrum des Salzburger Weltkulturerbes.
BEGRÜßUNG
Helmut Falschlehner
Mitglied des Vorstands des Instituts der Regionen Europas (IRE)
MUSIKALISCHE UMRAHMUNG
Ensemble DANICA
Leitung: Zoran Šijaković
DIALOG V

Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Eine Veranstaltung im Rahmen der EUSALP Präsidentschaft Österreich - Liechtenstein
EUSALP - EU-Makroregionale Strategie für den Alpenraum
Dienstag, 30. September 2025
09.00 Uhr
Salzburg Congress, Europasaal
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
LIVESTREAM
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine zentrale Priorität für Europa, um Umweltprobleme anzugehen, die Abhängigkeit von Ressourcen zu verringern und nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Modell „nehmen, produzieren, entsorgen“ setzt die Kreislaufwirtschaft auf ein regeneratives System, in dem Ressourcen so lange wie möglich genutzt, Abfälle minimiert und Materialien wiederverwendet oder zu neuen Produkten recycelt werden.
Auf europäischer Ebene bilden der Europäische Grüne Deal und der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) das Rückgrat der politischen Bemühungen, diesen Wandel voranzutreiben. Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an, wobei die Kreislaufwirtschaft als unverzichtbar für die Erreichung dieses Ziels gilt. Wichtige Zielbranchen sind Kunststoff, Elektronik, Textilien, Bauwesen und Ernährungssysteme. Die EU unterstützt Innovationen, Ökodesign, Abfallreduzierung und die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle durch Förderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen.
Die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) vereint sieben Länder (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Slowenien und Schweiz) sowie 48 Regionen innerhalb des Alpengebiets. Die Region ist aufgrund ihrer ökologischen Vielfalt, starken Industrie und tourismusabhängigen Wirtschaft einzigartig. Gleichzeitig stellen die bergige Geografie und die damit verbundenen Umwelt- und Logistikherausforderungen den Wandel zur Kreislaufwirtschaft sowohl dringend als auch komplex dar. Derzeit wird die EUSALP-Präsidentschaft gemeinsam von Österreich und Liechtenstein wahrgenommen. Unter ihrer Leitung liegt der Fokus auf der Stärkung der regionalen Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Zu den Prioritäten gehören die Förderung von Innovationen zur Ressourceneffizienz, die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im nachhaltigen Tourismus sowie die Unterstützung von KMU bei der Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle.
Im Kontext von EUSALP wird die Kreislaufwirtschaft als strategisches Instrument gesehen, um:
• natürliche Ressourcen und Landschaften zu schützen,
• die regionale Zusammenarbeit und Innovation zu fördern,
• die lokalen Wirtschaften, insbesondere in ländlichen und bergigen Gebieten, zu stärken,
• Abfall und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Trotz zunehmender Dynamik steht der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in der EUSALP-Region vor Hürden wie regulatorischer Fragmentierung, mangelndem Bewusstsein und eingeschränktem Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für KMU. Eine fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen regionalen Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist unerlässlich.
Für die Zukunft wird die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in regionale Entwicklungsstrategien, öffentliche Beschaffung und Bildung der Schlüssel sein, um die Kreislaufwirtschaft in der Alpenregion und darüber hinaus Wirklichkeit werden zu lassen.
BEGRÜßUNG
Josef Schöchl
Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Mitglied des IRE-Vorstandes
MODERATION
Werner Sejka
Moderator, Puls 4
ERÖFFNUNG
Harald Stranzl
Botschafter, Koordinator EUSALP, Österreichisches Außenministerium
PANEL
Werner Balika
Innovation Salzburg GmbH und Bioeconomy Austria, Österreich
Sebastian Gann
Direktor für Nachhaltigkeit der ZUMTOBEL Gruppe, Österreich
Wolfram Kalt
Geschäftsführer, AustroCel Hallein GmbH, Österreich
Tamara Myers
SDG Expert, SOURCE, Schweiz
Christine Vallaster
Strategie & CSR für Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Universität Salzburg
In Kooperation mit:

EXKURSION
Betriebsbesichtigung Leube GmbH & Stiegl Brauwelt
Dienstag, 30. September 2025
ab 12.00
Exkursion und Betriebsbesichtigung von Vorzeigeunternehmenmit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.
Leube Zement GmbH
Produktion von Baustoffen mit geringster CO₂ Emission
Stiegl Brauwelt
Kreislaufwirtschaft in der Brauerei- und Gastrowirtschaft
Ende der Exkursion und Rückfahrt nach Salzburg gegen 16.00 Uhr.
Anmeldung zu den Exkursionen ist unbedingt erforderlich!
In Kooperation:
